babies und jetlag?

infineon

Well-Known Member
Ehe-GC
ich haette eine frage an alle expats mit babies. wie macht ihr das mit der zeitverschiebung wenn ihr nach deutschland auf urlaub fliegt? versucht ihr eure babies schon wochen vor ablug an die zeitverschiebung zu gewoehnen (sprich jeden tag ein bisschen frueher ins bett tun)? oder fliegt ihr einfach hin und sie gewoehnen sich dann dort dran? wir fliegen in 3 wochen und ellie wird 4 monate alt sein. wisst ihr wie lange der jetlag ungefaehr anhalten sollte? ich mach mir sorgen dass ihre routine und sleep schedule total durcheinander geraten.
 

sylvia

Well-Known Member
Ehe-GC
Als wir von Germany in die Staaten gezogen sind war Gabriel 13/14 Monate alt.
Er war die ersten 2 Tage Hundemuede aber dann gings. Klar, bei usn wars mit schlaferei eh doof weil wir zu dritt auf einer Matraze geshclafen haben und das Wochenlang wiel wir unsere Sachen halt noch nicht hatten.
Aber wie gesagt, Gabe war 2 tage tierisch muede und das wars dann mit dem Jetlag. Mich hatte es mehr geschlaucht.
Ich fliege im Januar wieder mit meinem kleinen nach Deutschland, und werde ihn hier nicht Umstellung. Das gibt sich schon wenn wir in Germany sind. Ich mein, erst hier Umstellen und dann in Germany wieder Umstellung fuer die Rueckreise??
Nee, also ich lass den ganzem seinen lauf ;)
 

kruemelmaus85

Well-Known Member
Ehe-GC
ich haette eine frage an alle expats mit babies. wie macht ihr das mit der zeitverschiebung wenn ihr nach deutschland auf urlaub fliegt? versucht ihr eure babies schon wochen vor ablug an die zeitverschiebung zu gewoehnen (sprich jeden tag ein bisschen frueher ins bett tun)? oder fliegt ihr einfach hin und sie gewoehnen sich dann dort dran? wir fliegen in 3 wochen und ellie wird 4 monate alt sein. wisst ihr wie lange der jetlag ungefaehr anhalten sollte? ich mach mir sorgen dass ihre routine und sleep schedule total durcheinander geraten.
also schon wochenlang vor dem abflug den schlafrythmus des babys "umstellen" und wenn es nur ne std ist oder so wuerd ich nicht machen! da kommste doch eh nicht hin bei 9 std zeitunterschied, oder? :gruebel
ich bin mit sam auch geflogen da war er 3 monate alt, dann wieder als er 7 monate alt war und dann nochmal mit 11 monaten :) mein kleiner erfahrener international traveler LOL
je aelter er wurde desto schwieriger war's mit dem jetlag um ehrlich zu sein.. das ihr rytmus durcheinanderkommt ist klar, aber das gibt sich eigentlich nach ein paar tagen, zumind war das bei UNS so ;) wir sind ja morgens aus amerika losgeflogen. damals war er noch "so klein", dass er die haelfte der zeit im flieger geschlafen hat, da war sam echt unkompliziert! er hatte auch kein problem mit druckausgleich bei start und landung. ja und dann hab ich ihn einfach versucht so lang wie moeglich wachzuhalten, als wir in D angekommen sind. wenn er zu muede war, hab ich ihn dann hingelegt. die ersten tage ist er dann schon um 4 uhr morgens glockenwach gewesen, aber dann hab ich seine mittagsschlaefchen immer wieder ein bisschen verschoben und nach CA. 4 tagen hatten wir den rythmus dann drin :)`1
 

DetroitGirl27

Well-Known Member
Lauren ist mit 4, 11 und 13 Monaten nach Deutschland geflogen und hatte nie Probleme mit der Zeitverschiebung.
Wir haben sie nie vorher daran gewoehnt, sondern haben sie einfach "umgestellt" als wir da waren.
Waehrend dem Flug hab ich dafuer gesorgt, dass sie in ihrem Schedule bleibt,d.h. ich hab sie zur gleichen Zeit gefuettert und zum Schlafen hingelegt wie zu Hause auch.
Sobald wir in Deutschland waren, sind wir sofort auf Deutsche Zeit umgestiegen, d.h. ich hab ihre Essenszeiten etc. sofort der deutschen Zeit angepasst.
Hab sie dann auch immer direkt fuer ihren Mittagsschlaf hingelegt und sie dann Abends so lange wie moeglich wachgehalten.
Beim letzen Mal hab ich sie um 20Uhr hingelegt und haben keinen Ton von ihr gehoert bis 9Uhr morgens :-) Das war es dann mit der Zeitumstellung fuer sie. Kleine Kinder verkraften das ganze viel viel besser als Erwachsene
 
W

Wisi

Guest
Wir haben unsere Beiden nie extra auf die Zeitverschiebung vorbereitet sondern haben einfach nur darauf geachtet, dass wie den Tagesablauf trotz Zeitunterschied so gut wie moeglich beibehalten haben. Deshalb haben wir auch immer drauf bestanden, dass sie im Flugzeug schlafen damit sie dann in D angekommen den Tag (wir kamen immer am fruehen Vormittag an) wie gewohnt verbringen konnten, bei Bedarf bzw je nach Alter noch mit Mittagsschlaefchen, ansonsten einfach normal ins Bett. Ebenso dann als es wieder heim ging...
 

sylvia

Well-Known Member
Ehe-GC
Ich denke, wenn wir im Januar nach Germany fliegen duerfte es eventuell auch kein problem sein.
Wir fliegen ueber Nacht und kommen gegen Mittag (deutsche Zeit) in Germany an.
Wenn ich glueck hab, schlaeft mein kleiner dann den ganzen Flug. Unser Flug geht um die Zeit los um die ich ihn immer ins Bett bring.
 

DetroitGirl27

Well-Known Member
Ich denke, wenn wir im Januar nach Germany fliegen duerfte es eventuell auch kein problem sein.
Wir fliegen ueber Nacht und kommen gegen Mittag (deutsche Zeit) in Germany an.
Wenn ich glueck hab, schlaeft mein kleiner dann den ganzen Flug. Unser Flug geht um die Zeit los um die ich ihn immer ins Bett bring.

Drueck Dir die Daumen! Unsere Maus hat nur ganze 60 Minuten im Flugzeug geschlafen beim letzen Flug :-( Und der Flug war auch ueber Nacht...
 

sylvia

Well-Known Member
Ehe-GC
Drueck Dir die Daumen! Unsere Maus hat nur ganze 60 Minuten im Flugzeug geschlafen beim letzen Flug :-( Und der Flug war auch ueber Nacht...
Danke...owei ich hoffe echt das er schlaeft...naja ich werde berichten ;)
 

DetroitGirl27

Well-Known Member
Ohje, war sie so aufgeregt?

Aufgeregt, uebermuedet, so viel neues zu sehen im Flugzeug...
Sie hatte durch die Fahrt zum Flugzeug mittags nicht viel geschlafen und war dann komplett ueberdreht... Dazu kam noch die neue Umgebung im Flugzeug und der ganze Laerm. Bis die erstmal fertig sind mit Essen rumbringen und dann endlich mal die Lichter ausgehen, das dauert schon eine Weile.
Auf dem Rueckflug hatte ich aber Glueck : da hat sie ganz normal ihren 2 1/2 Stunden Mittagsschlaf gehalten
 
Oben