Nachtrag: Zur Lizenz würde ich jetzt schon mal schauen, was da online möglich ist. Einiges kannst Du vermutlich aus der Distanz von Deutschland aus (schon) machen. Immer mehr Ausbildungen und Zertifizierungen werden ja inzwischen, zumindest teilweise, übers Internet angeboten. Achte darauf, dass Du im richtigen Bundesstaat guckst, denn die Staaten haben alle individuelle Regelungen. Ich würde mich auch in Bezug auf die Anerkennung zumindest einiger Vorleistungen ans entsprechende Board in Deinem Ziel-Bundesstaat wenden.
Du könntest eventuell auch mit einem Studentenvisum für die Lizenzerlangung in die USA kommen. Nur darfst Du damit natürlich nicht arbeiten (also mit dem Studentenvisum). Eine Variante wäre also: Studentenvisum, US-Ausbildung, Rückkehr nach Deutschland, Arbeitgebersuche fürs Arbeitsvisum. Nur ist Letzteres, wie oben bereits gesagt, sehr unwahrscheinlich. Aber Du bräuchtest die US-Lizensierung auch fürs Investorenvisum, folglich wäre das in jedem Fall gut sie zu haben.
Du könntest eventuell auch mit einem Studentenvisum für die Lizenzerlangung in die USA kommen. Nur darfst Du damit natürlich nicht arbeiten (also mit dem Studentenvisum). Eine Variante wäre also: Studentenvisum, US-Ausbildung, Rückkehr nach Deutschland, Arbeitgebersuche fürs Arbeitsvisum. Nur ist Letzteres, wie oben bereits gesagt, sehr unwahrscheinlich. Aber Du bräuchtest die US-Lizensierung auch fürs Investorenvisum, folglich wäre das in jedem Fall gut sie zu haben.
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass sie ohne die notwendigen Vor-Ort-Lizenzen, die eine GRundvoraussetzung für die Arbeitsaufnahme in den USA wären, von vornherein keine Chance hat, sich überhaupt für ein Arbeitsvisum zu qualifizieren. Jetzt rein aus Sicht des Visumsantrags und der Voraussetzungen dafür. Ob sie mit den Lizenzen dann in Anbetracht der Arbeitsmarktsituation einen sponsorwilligen Arbeitgeber finden könnte oder nicht, das kann ich kein bisschen einschätzen; das kannst Du eindeutig besser.